LEISTUNGSRÜCKMELDUNG

Wer das erste Mal einen Lernentwicklungsbericht einer Gemeinschaftsschule in den Händen hält, wird sich wahrscheinlich sehr wundern: Anstelle von Noten für jedes Fach auf insgesamt einer Seite, ist der Lernentwicklungsbericht ganz schön lang. Und man findet keine einzige Note darin. 
Und das ist gut so, denn man kann die Leistung eines Schülers in einem Fach nicht auf eine Note reduzieren. Das ist uns nicht aussagekräftig genug. Die Schüler*innen erhalten vielmehr einen detaillierten Bericht über ihr bisher erreichtes Wissen und ihre Fähigkeiten. 

LERNENTWICKLUNGSGESPRÄCHE

Nach der Ausgabe der Lernentwicklungsberichte finden die Lernentwicklungsgespräche statt. Dieses Gespräch bereiten die Schüler*innen mit Hilfestellung vor und führen es durch. Wir konzentrieren uns auf die Fragen:

  • Was ist mir gut gelungen?
  • Was hat noch nicht so gut geklappt?
  • Was sind meine Stolpersteine?

Am Ende der Lernentwicklungsgespräche legen wir gemeinsam ein Ziel fest. An diesem Ziel arbeiten die Schüler*innen während des nächsten halben Jahres. Das Lerncoaching unterstützt die Schüler*innen beim Erreichen dieses Ziels.

LERNNACHWEISE

Unsere Lernnachweise sehen gar nicht so anders aus als die Klassenarbeiten, die die Schüler*innen schon von der Grundschule gewohnt sind. Der Unterschied ist, dass man wählen kann. Je nachdem auf welchem Niveau ein Schüler sich das Thema mit den individuellen Checklisten erarbeitet hat, schreibt er/sie den entsprechenden Lernnachweis auf dem G-, M- oder E-Niveau. Damit die Schüler*innen alle auf dem “richtigen” Niveau arbeiten, werden sie durch die Lerncoachings engmaschig betreut. Die Klassen 5 und 6 dienen der Orientierung, ob das Niveau überhaupt zur eigenen Leistung und Können passt. Erst in den höheren Klassen muss man sich festlegen, welcher Abschluss angestrebt wird und dementsprechend das Niveau wählen. 

Unter unseren Lernnachweisen stehen, wie auch im Lernentwicklungsbericht, keine Noten. Wir melden die Leistung der Schüler*innen in Prozenten zurück. Damit haben wir gute Erfahrungen gemacht und es hilft den Schülern, sich einzuordnen. Zusätzlich verdeutlichen wir die erreichte Leistung noch mit einer Grafik in Form eines Tachos. Dabei wird die erreichte Prozentzahl als Tachonadel eingezeichnet. Die Schüler*innen sehen so auf den ersten Blick, ob ihre Leistung gut ist oder ob sie Gas geben müssen.